Juni 2018
Workshop zum neuen Rugby-Regelwerk für U8-U14
07:00–16:00

Ab 2018 gelten im NRW-Jugendrugby neue Spielregeln für die Altersklassen U8 bis U14.
Der Workshop richtet sich an Schiedsrichter, Trainer, Betreuer und an alle sonstigen Interessenten, die sich in Nordrhein-Westfalen mit der Jugendliga und Rugby an Schulen beschäftigen.
Als Gastreferent wird sich José Gorrotxategi (Participation and Retention Manager - GIR Europe Manager“ und World Rugby Mastertrainer) mit interessanten Themen an diesem Workshop beteiligen, wie man z.B. neue Spieler(innen) für den Verein gewinnen und diese langfristig an den Verein binden kann. Daher ist dieser Workshop auch für Vereine mit Entwicklungspotenzial im Jugendbereich von besonderer Bedeutung.
Programm
- Begrüßung und Hintergrund der neuen Rugbyregeln (Peter Kersting, Hugo Borella)
- Ziele der neuen Rugby-Regeln in den einzelnen Altersstufen am Beispiel der RFU (Kalle Schulz, Hugo Borella, Michael Wagner, Dennis Weir)
- Tag-Rugby und Übergang zum Kontakt-Spiel (Erfahrungen in anderen Ländern, José Gorrotxategi)
- U8-Tag-Rugbyregeln (Kalle Schulz)
- U10-Rugbyregeln (Hugo Borella)
- U12-Rugbyregeln (Michael Wagner)
- Spieler(innen) neu gewinnen und an den Verein langfristig binden (José Gorrotxategi)
- U14-Rugbyregeln (Dennis Weir)
- Meinungs- und Ideenaustausch
Veranstalter:
- NRW-Rugbyverband
- Kosten
- Gebührenfrei
Wo?
BTHV Bonn (Bonner Tennis- und Hockey-Verein),
Christian-Miesen-Str. 1, D-53129 Bonn
Lage auf openstreetmap.org.
Fußläufig vom Haltepunkt Bonn UN-Campus der Deutschen Bahn und vom Fernbusbahnhof "Bonn Museumsmeile" (beide in der Joseph-Beuys-Allee)
Rugbyentwicklung mit neuen Spielregeln
Seit dem ersten Juni-Wochenende 2018 werden die neuen Jugend-Rugbyregeln der Altersklassen U8 bis U14 in NRW erprobt. Bereits am Sonntag spielten die U8 bis U12 der NRW-Vereine bei der Jugendliga mit den neuen Regeln. Die Rückmeldungen von den Schiedsrichtern und Trainern waren durchgehend positiv.

Am Samstag zuvor trafen sich die Verantwortlichen der NRW-Vereine auf Einladung von Peter Kersting, Vizepräsident Jugend NRW, zu einem Workshop beim Bonner THV, um das neue Regelwerk zu analysieren. Hugo Borella vom BTHV als Gastgeber moderierte die Veranstaltung. Kalle Schulz vom RC Hürth, Michael Wagner vom RC Aachen und Dennis Weir, Vizepräsident Schiedsrichter NRW, stellten die neuen Regeln in den einzelnen Altersklassen vor. Als Gastreferent war Kobus Potgieter von der Wild Rugby Academy per Videokonferenz zugeschaltet, der Rede und Antwort stand zu den Themen dieses Tages. Insbesondere erläuterte er seinen „Player Pathway“, ein Trainingskonzept für eine hochwertige und altersgerechte Ausbildung des Rugbynachwuchses, das bei den neuen Regeln berücksichtigt wurde.
Ebenso beteiligt war Gastreferent José Gorrotxategi (Participation and Retention Manager – GIR Europe Manager und World Rugby Mastertrainer) mit interessanten Beiträgen zum Einsatz von Tagrugby und dem Übergang zu Kontaktrugby sowie zur Frage, wie man neue Spieler für den Verein gewinnen und diese langfristig an den Verein binden kann. Er war begeistert von dem regen Meinungsaustausch der anwesenden Vereine.
Die neuen Regeln orientieren sich an den aktuellen Regeln des englischen Verbands für Rugby Union und wurden auf das deutsche zweijährige Altersklassensystem abgestimmt. So wird beispielsweise in der U8, wie in den meisten großen Rugbynationen, nur noch die Tagrugby-Variante gespielt. Mit steigendem Alter kommen dann, abgestimmt mit den Erfahrungen der führenden Rugbynationen, immer mehr Regeln dazu, bis in der U16 die Entwicklung zum „großen Spiel“ vollendet ist. Damit ist ein komplettes Regelwerk für die einzelnen Altersstufen geschaffen worden, das nachvollziehbar auch von Rugbylaien verstanden werden kann. Es stellt die Sicherheit und den Spaß beim Rugbyspiel für die Kinder in den Vordergrund. All dies sind Voraussetzungen, um die Verbreitung und Akzeptanz des Rugbysports in Deutschland zu erhöhen.
Werner Cromm, World Rugby Educator, unterstützte als Teilnehmer des Workshops die Arbeit der Vereine in NRW mit der Aussage, dass sich der Rugbysport international weiterentwickelt, und so müssen auch die Jugendregeln in Deutschland regelmäßig angepasst werden. Für die Hauptinitiatoren der neuen Regeln Hugo Borella, Kalle Schulz, Michael Wagner und Dennis Weir heißt das natürlich, dass ihre Arbeit hier noch nicht zu Ende ist. Ein Jahr sollen die neuen Regeln nun auf den Prüfstand, dann sollen die Vereine Rückmeldung geben. Verbesserungen oder auch Entwicklungen im Rugbysport können dann in einem Regelupdate berücksichtigt werden.
Link zum neuen Regelwerk: www.rugby-bonn.de/rugby-spielregeln
Rugby-EM 2018: Deutschland - Portugal [M] in Heidelberg
13:00
Livestream und Spielübersicht bei Rugby Europe: Deutschland - Portugal
Startaufstellung Deutschland: 1 Julius Nostadt (Kapitän) – 2 Mikael Tyumenev – 3 Samy Füchsel – 4 Eric Marks – 5 Sebastian Ferreira – 6 Jarrid Els – 7 Jaco Otto – 8 Ayron Schramm – 9 Sean Armstrong – 10 Hagen Schulte – 11 Pierre Mathurin – 12 Raynor Parkinson – 13 Matieu Ducau – 14 Maxime Oltmann – 15 Marcel Coetzee
16 Mark Fairhurst – 17 Jörn Schröder – 18 Antony Dickinson – 19 Marcus Bender – 20 Timo Vollenkemper – 21 Marcel Henn – 22 Tim Menzel – 23 Chris Hilsenbeck – 24 Nikolai Klewinghaus – 25 Steffen Liebig.
Trainer: Kobus Potgieter und Pablo Lemoine
Schiedsrichter: Tom Foley, Ian Tempest, Christophe Ridley (ENG)
Kommentar der Totalrugby: Dabei vertrauen die beiden Trainer des DRV-Flagschiffs auf eine Mischung aus einem großen HRK-Kontingent mit einigen Frankreich-Legionären. Die Mannschaft wird von Julius Nostadt als Kapitän angeführt.
In der ersten Sturmreihe spielen mit Frankreich-Zweitligaprofi Julius Nostadt, Straßburg-Hakler Mika Tyumenev und Samy Füchsel drei erfahrene Akteure, die sowohl im offenen Spiel, als auch im Gedränge Portugal unter Druck setzen können. Eric Marks und Sebastian Ferreira bilden die zweite Sturmreihe, während dahinter mit Jaco Otto, Jarrid Els und Ayron Schramm eine eingespielte HRK-Sturmreihe mit zwei formidablen Ballträgern wartet.
Sean Armstrong und Hagen Schulte bilden das Spielmacher-Duo auf Halb und Verbinder - Raynor Parkinson und Mathieu Ducau besetzen die Innen-Positionen. Als Außendreiviertel gibt Maxime Oltmann nach zweijähriger Abwesenheit sein DRV-XV-Comeback - der 23-jährige auf Vanuatu geborene Deutsch-Franzose spielt in Carcassone gerade eine hervorragende Zweitliga-Saison und zählt zu den besten Außen seines Klubs. Allein in den letzten sechs Liga-Spielen legte Oltmann acht Versuche und bekam von Frankreichs führender Rugby-Zeitung Midi Olympique das Label "Entdeckung der Saison" verpasst.
Pierre Mathurin besetzt die andere Ecke, während Marcel Coetzee als Schluss auflaufen wird. Auf der Bank wartet mit Tim Menzel und Chris Hilsenbeck ein weiteres eingespieltes Duo für die Verbinder/Halb Positionen.
- Rugby Europe International Championships 2018, rugbyeurope.eu
- Rugby Europe International Championships 2017–2018, de.Wikipedia.org
- Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019/Qualifikation, de.Wikipedia.org
- Vorschau auf das RWCQ-Spiel gegen Portugal, DRV, 15.6.2018
- TR-Gegneranalyse Portugal: Gefährlich aber alles andere als unschlagbar, Totalrugby, 15.6.2018
- Trainerduo Lemoine/Potgieter gibt die DRV-XV-Aufstellung bekannt, Totalrugby 15.6.2018
- Interview: „Deutschland hat schon viel Potenzial gezeigt“, DRV, 12.6.2018
- Play-off WRC: Deutschland vs. Portugal, German Rugby Supporters, 12.6.2018
- 15er-Rugbynationalteam in Bestbesetzung gegen Portugal, DRV, 6.6.2018
- So könnte der Weg nach Japan aussehen, DRV, 16.5.2018
- Deutschland darf weiter von der WM-Qualifikation träumen, DRV, 15.5.2018
- Drei TR-Thesen zur DRV-XV-Pleite in Brüssel, Totalrugby, 3.4.2018
- Bittere Niederlage für DRV XV in Belgien, 3.4.2018
- DRV XV unterliegt auch Russland, DRV, 18.3.2018
- Auch in Spanien nichts zu holen für DRV XV, DRV, 11.3.2018
- Drei TR-Thesen zum Georgien-Spiel in Offenbach, Totalrugby, 17.2.2018
- Nichts zu holen für engagierte DRV XV gegen Georgien, DRV, 17.2.2018
- Drei TR-Thesen zum Geschehen in Cluj, Totalrugby, 10.2.2018
- Deutliche Niederlage für DRV XV in Rumänien, DRV, 10.2.2018
- Großer Kader für REIC-Spiele nominiert, DRV, 26.1.2018
- Pablo Lemoine wird neuer DRV-XV-Nationaltrainer, TotalRugby, 8.1.2018
- Analysis: Germany’s national team, PlanetRugby, 7.7.2017
Deutschlandspiele
- 10. Februar 2018, 13:00 OEZ: Rumänien vs. Deutschland in Bukarest
- 17. Februar 2018, 14:30 MEZ: Deutschland vs. Georgien in Offenbach
- 3. März 2018, 16:00 MEZ: Belgien vs. Deutschland in Brüssel
- 11. März 2018, 12:30 MEZ: Spanien vs. Deutschland in Madrid
- 18. März 2018, 13:00 MEZ: Deutschland vs. Russland in Köln
- 16. Juni 2018, 15:00 MEZ: Deutschland vs. Portugal in Heidelberg
Den Livestream der deutschen Spiele bei dieser Europameisterschaft gibt es kostenlos
- von Rugby Europe unter www.rugbyeurope.eu/welcome-rugby-europe-tv - auch später noch abrufbar (Replay)
- vom DOSB unter sportdeutschland.tv/rugby und
- von ran.de unter www.ran.de/rugby/live
EM der 7er-Rugbydamen (Teil 1/2018)
#Rugby7s @rugby_europe ·
#7sWGPS · #7sGPS · #WRugby · #MRugby
Die Rugby Europe Sevens Championships bestehen jeweils für Damen und Herren aus den Bereichen Grand Prix Series (Top12), Trophy (12 weitere Mannschaften) und Conferences. Deutschland spielt nun sowohl mit den Herren als auch mit den Damen in der höchsten Klasse, den Grand Prix Series.
Women's 7s Grand Prix Series
Alle Spiele werden live und in voller Länge auf www.rugby-europe.eu gezeigt!
- Deutschland - Belgien · #GERvBEL
- Deutschland - Russland · #GERvRUS
- Deutschland - Spanien · #GERvESP
- Welches Rugby-Europe-Spiel läuft aktuell und als nächstes?
(Alle Turniere, Damen und Herren)
- Rugby Europe Competitions Calendar 2017/2018, updated on February 7th
- Infos und Tabellen der Women 7s GPS 2018, Rugby Europe
- 2018 Rugby Europe Women's Sevens Grand Prix Series (en.wikipedia.org)
Rugby Europe Sevens Championships
Sevens Women’s Grand Prix Series |
Russland, Irland, Frankreich, England, Wales, Spanien, Belgien, Polen, Italien, Portugal, Schottland, Deutschland | Marcoussis (France) |
||
Kazan (Russland) | ||||
Sevens Women’s Trophy |
Schweden, Niederlande, Ukraine, Rumänien, Tschechien, Ungarn, Finnland, Schweiz, Lettland, Israel, Norwegen, Österreich |
Teil 1 |
23./24. Juni 2018 |
Dnipro (Ukraine) |
Teil 2 |
7./8. Juli 2018 |
Esztergom (Ungarn) |
||
Sevens Women’s Conference |
Malta, Moldawien, Georgien, Dänemark, Kroatien, Bulgarien, Andorra, Slowakei, Luxemburg, Slowenien, Litauen, Bosnien-Herzegowina |
Teil 1 |
8./9. Juni 2018 |
Zagreb (Kroatien) |
- Es steigen jeweils 2 Mannschaften auf- und ab. Für den Klassenerhalt muss also Rang 10 erreicht werden.
- Fettgedruckt sind die Länder, die am Bonn Sevens teilgenommen haben.