Voll beladen mit Rugbymaterialien für die Gastmannschaft sind wir mit den Kindern zum Abschlusstraining der Nationalmannschaften gefahren, das traditionell der Kapitän jeder Mannschaft führt.
Am Vortag, Freitag, dem 18. März, haben die Kinder beim Captain's Run auch die deutsche Nationalmannschaft kennengelernt.
España: 15 Sergi Aubanell, 14 Sebastien Ascarat, 13 Brad Linklater, 12 Gareth Griffiths, 11 Ignacio Contardi (63. 22 Pablo Fontes), 10 Daniel Snee, 9 Sebastien Rouet, 7 Gauthier Gibouin, 8 Jaime Nava (Kapitän), 6 Pierre Barthere, 5 David González (60. 19 Manuel Mora), 4 Anibal Bonán (65. 20 Adam Newton), 3 Jesús Moreno (72. 18 Javier Sanz), 2 Xerom Civil (48. 16 Joe Hutchinson), 1 Beñat Auzqui.
Deutschland: 15 Raynor Parkinson, 14 Maxime Oltmann (USA Perpignan, 60. 23 Pascal Fischer), 13 Clemens von Grumbkow, 12 Paul Bosch, 11 Hendrik van der Merwe, 10 Jeremy Te Huia (47. 22 Hilsenbach (bzw. offiziell 58. 21 Tim Menzel?)), 9 Sean Armstrong (Kapitän), 7 Adriaan Theisinger (60. 20 Kehoma Brenner), 8 Jarrid Els, 6 Jacobus Otto, 5 Benjamin Danso (68. 19 Rob May), 4 Michael Poppmeier, 3 Damien Tussac, 2 Alexander Widiker, 1 Samy Füchsel.
Una gran fiesta para toda la familia: Además de rugby de primera con dos partidazos, habrá música con disc-jockey y en vivo, una muestra de historia del rugby en Alemania y también de España, y mucho más.
Partido por el European Nations Cup 2016: Alemania – España
Informaciones sobre entradas, lugar, equipos y organización se encuentran en www.laenderspiel2016.de
Entradas
¡Quedan muy pocas entradas de asiento (si es que quedan)! Al ritmo que van las ventas, cuentan con el estadio lleno.
Amigos y miembros del club Bonner THV y de esta comunidad hispanoparlante cuentan con un descuento: Utilizando el código »asv2016« en www.koelnticket.de/details/?evId=1149566, el asiento cuesta 15 euros (en lugar de 19) y la localidad de pie 12 euros (en lugar de 15). Además hay entradas familiares (2 adultos + 2 menores) y entradas para estudiantes y alumnos. Niños hasta los 8 años tienen entrada libre.
La entrada es al mismo tiempo pasaje para el área metropolitana del VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) en caso de compra por www.koelnticket.de. (Plano del VRS [pdf])
¿Dónde es y cómo llegar?
Sportpark Höhenberg (Viktoria-Stadion, Merheimer Heide) Frankfurter Straße 51065 Köln (Alemania)
Ein Event für die ganze Familie: Neben Rugby der Spitzenklasse mit zwei Spielen, DJ's und Live-Musik, kann man an diesem Tag die Geschichte des Rugbys in Deutschland und vieles mehr erleben.
18. März 2016
Captain's Run
19. März 2016
ab 11:00 Uhr
Einlass
11:30 Uhr
Deutschland U16 - Polen U16
13:00 Uhr
Kasalla LIVE
14:30 Uhr
Europameisterschaft 2016: Ankick Deutschland – Spanien
Der Ticketverkauf für das Länderspiel läuft auf Hochtouren. Nur noch wenige Sitzplätze frei (falls überhaupt)!
Alle Mitglieder und Freunde des Bonner THV haben die Möglichkeit, ermäßigte Karten für dieses Highlight zu sichern - solange der Vorrat reicht! Mit dem Code asv2016 bei www.koelnticket.de kostet der Sitzplatz 15 statt 19 Euro und der Stehplatz 12 statt 15 Euro. Zusätzlich gibt es Familienkarten (2 Erwachsene + 2 Kinder) sowie Schüler/Studentenkarten. Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt.
El contenido total de esta presentación por internet se publica con gran diligencia, pero sin garantía de que sea preciso, relevante o completo. Queda excluida cualquier responsabilidad porque la información esté incompleta, incorrecta u obsoleta.
Die Bereitstellung sämtlicher Inhalte und Angaben auf allen Webseiten erfolgen mit Sorgfalt, jedoch unverbindlich und ohne Gewähr. Einzelne Abschnitte können unvollständig, überholt oder unrichtig sein.
Con el cambio de la hora, también pasamos al horario de verano del entrenamiento de rugby en el BTHV. Cuidado que ¡el entrenamiento comienza más temprano!
Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag Serie: „Für den Sport“ zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe Thema: „Spielbälle: Fußball, Rugbyball, Golfball“
Werfen, treten, prellen, stoßen, balancieren oder jonglieren – all das kann man mit dem Ball machen. Er ist das perfekte Spielgerät. Scheinbar unberechenbar rollt er mal hierhin, mal dahin. Und der Ehrgeiz von jung und alt, Kleinkind oder Profisportler ist es, den Tunichtgut mit Kraft und Geschicklichkeit zu kontrollieren. Sicher scheint nur, dass der Ball rund ist. Aber selbst das stimmt nicht immer, wie etwa Rugby-Bälle beweisen. Ob Fußball, Rugby oder Golf – die Liste der Ballsportarten ist lang. Die der unterschiedlich gearteten Spielbälle ebenso.
Das moderne Fußballspiel hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in England. Die Bälle damals waren nichts für Ballzauberer. Innen eine Schweinsblase, außen zusammengenähte Lederstreifen. Erst als man in den 1930er-Jahren in Argentinien einen Fußball mit Ventil erfand, verbesserte sich die Ballqualität. Eine neue Form erhielt der Fußball zur WM 1970. Von nun an bestand der Mantel aus 12 Fünf- und 20 Sechsecken – geometrisch ein „Ikosaederstumpf“ mit geebneten Ecken. Heute ist ein Fußball ein Hightech-Produkt und hat nichts mehr mit den Bällen aus der Anfangszeit gemein. Entwicklungs- und Testphasen sind aufwendig wie die eines Rennwagens.
Ein naher Verwandter des Fußballs ist der Rugbyball. Während Fußballspieler Wert auf ein gleichmäßiges Rund des Leders legten, merkten Rugbyspieler schnell, dass es leichter war, einen ovalen Ball mit den Händen zu fangen und wieder abzuwerfen. So kam der Rugbysport zu seinem berühmten „Ei“. Kleiner und eher als Kugel zu bezeichnen ist der Golfball. Seine Geschichte reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Anfangs spielte man mit Holzkugeln, dann mit „Featherys“ – mit Gänsefedern gefüllten Ledersäckchen. Im 19. Jahrhundert änderten sich immer wieder die Materialien. Heute bestehen Golfbälle aus einer Kunststoffschale mit unterschiedlichen Kernen wie Hartgummi oder Flüssigmetall. Markantestes Merkmal eines Golfballs sind die „Dimples“ – kleine Dellen, welche die Flugeigenschaften verbessern. (Infoblatt der Deutschen Post AG)
Ihr habt euch schon immer mal gefragt, welche Sprachinitiativen es überhaupt in Bonn gibt? Das haben wir uns auch gefragt und möchten gemeinsam mit euch herausfinden, was man wo & wie in Bonn lernen, bzw. sprachlich austauschen kann. Egal, ob die jeweilige Institution ehrenamtlich oder gegen Geld arbeitet - bei der SprechBar wird für einen Nachmittag Sprachbegabung frei miteinander geteilt.
Sprachkenntnisse teilen: Außerdem gibt es Language Exchange Clubs in vielen Städten weltweit als Treffpunkt für alle, die einfach gern ihre Sprache sprechen bzw Sprachkenntnisse teilen und dabei neue Leute kennenlernen wollen - ob Muttersprachler oder Anfänger. Es gibt keine Agenda. Egal, ob Spanisch, Französisch, Englisch, Arabisch, Katalanisch oder Portugiesisch, ......u.v.m.,am 05.06.16 seid ihr alle zum herzlichen Sprachaustausch mit Füßen, Händen und Worten eingeladen. Die SprechBAR ist gerade für Geflüchtete und lokale Gruppen interessant, die language exchange, Tandem-Partner und ehrenamtliche Sprachkurse anbieten (z.B. IFF, SaveMe Bonn, Refugees Welcome, Flüchtlingshilfe Altstadt), um sie publik und sichtbarer zu machen.
Vielen Dank für Euer Interesse an der Bonner #globalsharingweek! Eure Organisatoren aus dem BonnLAB
*Getränke stehen gegen Spende zur Verfügung. **multikulturelles Essen & Trinken darf selbstverständlich auch gerne von euch selbst zum Teilen mitgebracht werden.
Das Training findet für alle Gruppen wie gehabt samstags statt. Verstärkung bekommen U10 und U12 mit zusätzlichem Training donnerstags.
* * *
Personelle Verstärkung bekommen wir aus Frankreich über den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst. Willkommen Matthieu!
Apropos internationaler Austausch: Am 25. September 2016 findet bei uns die Fachtagung „Internationale Jugendarbeit im Sport“ statt, bei der die Sportjugend NRW und die Deutschen Sportjugend über den Aufbau einer Jugendbegegnung und über Fördermöglichkeiten informiert.
* * *
Mit Beginn der neuen Saison werden die Spieler wie üblich auch neu in die Altersklassen eingruppiert. Wer ist nun offiziell in welcher Altersklasse?
Altersklassen in der Saison 2016/2017
Kinder, die im Jahr
2011 oder 2012
geboren sind, sind ab August 2016 in der Altersklasse
U6
2009 oder 2010
U8
2007 oder 2008
U10
2005 oder 2006
U12
Während die Saison im Sommer beginnt, zählt für die Zuordnung der Geburtsjahrgang ab 1. Januar. Es werden jeweils zwei Jahrgänge in einer Altersklasse zusammengefasst; U8 schließt also beispielsweise U7 mit ein.
"Es geht in die heiße Phase für unsere U18 7er Nationalmannschaft. Für den Vorbereitungslehrgang der vom 2. bis 4. September in Bonn stattfindet nominiert Melvin Smith 15 Spielerinnen und wählt dabei aus dem Nachwuchs von 10 unterschiedlichen Vereinen. Für die Mädels ist es die letzte Chance sich einen Platz im Kader zu erkämpfen. Bereits eine Woche später findet die Europameisterschaft statt, die einige Überraschungen mit sich bringt!"
Samstag, 3. September 2016
9:00 - 12:30 Uhr
Wasserlandstadion Bonn (am BTHV)
13:00 - 17:00 Uhr
Naturrasenplatz im Bonner THV
Sonntag, 4. September 2016
9:00 - 17:00 Uhr
Naturrasenplatz im Bonner THV
Mit dabei Katrin Bringmann · Hilde Becker · Carola Armbruster · Sophie Außenhofer · Alicia Hohl · Johanna Hacker · Lara Rückauf · Alicia Liebe · Amelie Harris · Anne-Liese Schömer · Celine Fehmann · Yona Rossol · Katharina Boie · Anna Heinke · Maya Wevering ··· Melvine Smith · Cieran Anderson · Marc Brüggen · Juan Rostra
England · Spanien · Deutschland · Portugal · Niederlande · Irland · Wales · Italien · Ukraine · Schweden · Russland · Frankreich · Andorra · Kanada · USA · Romagnat (Gemeinde in Frankreich)
Am 3. und 4. September hat die deutsche Nationalmannschaft im Bonner THV ihren Vorbereitungslehrgang absolviert und die Spielerinnen für die EM in Vichy (Frankreich) nominiert:
Am 25. September 2016 veranstaltet die Sportjugend NRW gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend und dem Bonner Tennis- und Hockey-Verein Bonn eine Regionaltagung zur Internationalen Jugendarbeit in Bonn. Wer sich über den Aufbau einer Jugendbegegnung und die Fördermöglichkeiten informieren möchte, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig.
Die Welt rückt näher zusammen – Social Media, wachsende Mobilität und nicht zuletzt politische Entscheidungen tragen maßgeblich dazu bei, dass wir immer internationaler, immer globaler aktiv sind und uns über die Landesgrenzen hinaus vernetzen. Dabei ist es insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene – von Bedeutung, neue Länder, die Menschen vor Ort und ihre Kultur kennenzulernen, um ein Bewusstsein für die Vielfalt der Menschheit und ein Verständnis füreinander zu entwickeln.
Internationale Jugendbegegnungen sind eine unvergessliche und spannende Möglichkeit, diese Vielfalt kennenzulernen, einmalige Erfahrungen zu sammeln und Freundschaften rund um den Globus zu schließen. Die Teilnehmenden erfahren, wie der familiäre Alltag in anderen Ländern gestaltet wird, welche Rolle der Sport darin spielt und wie dieser organisiert ist, vor allem aber treiben sie gemeinsam Sport. Der Fachtag wendet sich sowohl an interessierte Neulinge als auch an „erfahrene Engagierte“ in der internationalen Jugendarbeit. Bei der Veranstaltung wird erläutert:
welche Fördermöglichkeiten es im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen gibt,
wie der zeitliche Ablauf eines solchen Projekts ist,
wie die Anträge aussehen und wie sie auszufüllen sind,
wie ein Programm aussehen kann, das förderwürdig ist,
wie interkulturelles Lernen stattfindet und welche Aspekte bei der Abrechnung einer Jugendbegegnung zu beachten sind.
Der Fachtag wird geleitet von einem kompetenten Referentinnen- und Referententeam der Sportjugend NRW und der Deutschen Sportjugend. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter der Sportbünde, der Landesfachverbände und der Sportvereine bzw. deren Sportjugenden aus NRW.
Im Rahmen ihrer Bemühungen zur Förderung der Mobilität und interkulturellen Verständigung hat die EU den Sprachenerwerb zu einer wichtigen Priorität erklärt und finanziert zahlreiche Programme und Projekte in diesem Bereich. Die Mehrsprachigkeit ist nach Ansicht der EU ein wichtiges Element europäischer Wettbewerbsfähigkeit. Zu den Zielen der EU-Sprachenpolitik gehört deshalb, dass jeder europäische Bürger zusätzlich zu seiner Muttersprache zwei weitere Sprachen beherrschen sollte.
“ Europäisches Parlament, Miklós Györffi, Mai 2015
Austoben in den Herbstferien - das ist mächtig gelungen!
Manu Rodor, Rimas Álvarez und Maxime Oltmann sind extra nach Bonn gekommen, um mit euch leidenschaftlich Rugby zu spielen und Spaß zu haben. Mitorganisiert hat es Sebastián Bozzi. Was für ein wunderbares Team der USAP-Rugbyschule hat unser Herbstferiencamp im Bonner THV geleitet! Die Kids sind begeistert.
Mit der Umstellung zur Winterzeit ändern sich auch die Rugby-Trainingszeiten im Bonner THV. Das Training am Wochenende beginnt später, donnerstags bleibt es bei gleichen Uhrzeit.
Ankick: 17:45 Uhr, Frankfurt am Main, Frankfurter Volksbank Stadion Tickets unter www.adticket.de/Rugby.
Im März hatten hatten wir beim Ausflug zum Rugby-Länderspiel in Köln unseren Spaß und nebenbei zum ausverkauften Station beigetragen. Was für ein Ereignis! Hinzu kommt: Maxime Oltmann hat beim Match für Deutschland mitgespielt und jetzt bei unserem Herbstferiencamp 5 Tage hintereinander mit den Kindern Rugby trainiert. Da wollen wir mit den Kindern auch das Länderspiel Deutschland - Uruguay in Frankfurt nicht verpassen und freuen uns auf ein Wiedersehen mit der Mannschaft.
Vamos a ver el partido Alemania – Uruguay desde la tribuna y a participar en el Tercer Tiempo. ¡Bienvenidos en Alemania, Teros!
Vom Bonner THV haben wir über 60 große und kleine Fans mitgebracht.
Deutschland: Parkinson, Steffen Liebig, Coetzee, Soteras-Merz, Dieckmann, Hilsenbeck, Tim Menzel, Els, Theisinger (60. Ferreira), Otto (64. Barber) - Poppmeier (Kapitän) (60. Vollenkemper), Marks - Samy Füchsel, Tyumenev, Nostadt (64. Schröder).
In den Medien
Erstmalig in der Geschichte des Deutschen Rugby-Verbandes werden die anstehenden Weltranglistenspiele der deutschen 15er Rugby-Nationalmannschaft live im Fernsehen übertragen. Zum Auftakt geht es gegen den mehrmaligen WM-Teilnehmer Uruguay, das Match aus dem Frankfurter Volksbank-Stadion ist am Samstag, 12. November, live ab 17:40 Uhr im Pay-TV auf SPORT1+ zu sehen. Das Spiel wird zudem kostenlos auf SPORT1.de im Livestream angeboten und am Sonntag, 13. November, auch in Highlights ab 9:15 Uhr auf SPORT1 im Free-TV abgebildet. Pressemitteilung vom DRV →
Was ist die Wild Rugby Academy? (audio), Die Sportshow, meinsportradio.de Robert Mohr, ehemaliger Nationalspieler, berichtet bei Malte Asmus über die Wild Rugby Academy. Außerdem spricht er auch über die Rolle des Kinderrugbys und den Gewinn internationaler Erfahrung.
The Big Show CCLXXXI (audio), Sportradio360.de, 10.11.2016 "ein Ausflug zum Rugby, kompetent geleitet von Nicolas Martin (GFL-TV), trefflich besetzt mit Denis Frank (totalrugby.de) und Matthias Hase (Deutscher Rugbyverband)." Podcast "Der Rundumschlag zum Rugby" [.mp3 11 MB]
DRV XV möchte gegen Uruguay Zeichen setzen, Deutscher Rugbyverband (DRV), 28.10.2016 Die deutsche Rugbynationalmannschaft hat große Ziele. Das Team von DRV-Nationaltrainer Kobus Potgieter will sich erstmals für eine Rugby-WM qualifizieren. Die anstehenden Weltranglistenspiele gegen Uruguay und Brasilien dienen zur gezielten Vorbereitung auf dem Weg zur WM 2019 in Japan.
Los Teros parten a Europa, (audio) espectador.com, 24.11.2016 La Selección Uruguaya disputará tres partidos de alto nivel en la Ventana de Noviembre y en "El Show Del Rugby" hablamos con el Head Coach de Los Teros, Estéban Meneses. "El Show Del Rugby" .mp3 (a partir del minuto 4'48'')
Ansetzungen Länderspiele November 2016, Schiedsrichtervereinigung im Deutschen Rugby-Verband (SDRV), 13.10.2016 Die Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten für die Länderspiele der DRV XV im November wurden nominiert.
Schiedsrichter Nominiert sind: Referee: Lloyd Linton (SRU) AR 1: Vlad Iordachescu (FRR) AR 2: Shota Tevzadze (GRU) Performance Reviewer: Pablo Deluca (ARG) Nr. 4: Kathi Pickert Nr. 5: Stuart Boylan Sub Controller: Ralf Tietge
Was müssen die Teilnehmer der Rugby Europe Championship erreichen, um sich für die WM zu qualifizieren?
Georgien hat sich bereits während der WM 2015 qualifizieren können.
Unabhängig davon steht Europa ein fester Platz zu: Europa 1 (Chance 1) Dieser geht an den Tabellenführer der Europameisterschaften 2017 und 2018 zusammengenommen. (Sollte dies Georgien sein, geht die Qualifikation an den zweitplatzierten.) Das wäre der kürzeste Weg.
Aber auch für den zweitplatzierten (ohne Georgien) der Doppeltabelle gibt es noch eine Möglichkeit - die "Hoffnungsrunde":
Die europäischen Länder aus unteren Divisionen werden ihrerseits einen Sieger ermitteln. Dieser muss in einem europäischen Play-Off-Spiel besiegt werden, der Verlierer hat keine Chance mehr.
Denn der Sieger dieses europäischen Play-Off-Spiels trifft auf den 3. des Pacific Nations Cup mit einem Hin- und einem Rückspiel. Der Gesamtsieger daraus erhält die Qualifikation zur WM (Chance 2).
Für den Verlierer des europäisch-pazifischen Duells gibt es noch eine letzte Hoffnung: Denn zumindest darf er noch am Repechage teilnehmen, einer interkontinentalen Qualifikationsrunde für den 20. WM-Teilnehmerplatz (Chance 3).
Zur Vorbereitung vom EM-Länderspiel Deutschland-Spanien trainiert die spanische Nationalmannschaft im Rugby XV bei uns im Bonner THV und im Wasserlandstadion.
Die deutsche Rugbynationalmannschaft kämpft um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2019 in Japan. Andreas Thies kommentiert ab 14:30 Uhr Spiel 5 gegen Spanien live aus Köln auf meinsportradio.de #msrRugby
Schaut auch in den kommenden Tagen auf diese Seite, denn sie wird durch verlinkte Artikel und Fotos ergänzt. (Hinweise an rugby@bthv.de willkommen.)
In Vorbereitung unseres zweiten internationalen Turniers Bonn Sevens 2017 findet am Vortag, also dem 18. März 2017, im Bonner THV ein Trainingslehrgang statt, den die deutschen Nationalspielerinnen und die polnischen Gästen absolvieren. Im Anschluss fechten sie gemeinsam ein Miniturnier aus.
Deutsche Spielerinnen: Janina Hanßen, Laryssa Stone, Sarah Titgemeyer, Mette Zimmat, Anja Fischer, Robin Callaghan, Jil Lohmann vom ASV Köln · Caro Gleixner, Sophia Terwiel von den Düsseldorf Dragons · Corinna Völker von Eintracht Frankfurt · Freya Sibbertsen, Leonie Zolker vom FC Sankt Pauli · Annika Nowotny vom TV Heidelberg · Carola Ambruster, Johanna Hacker, Salome Trauth vom HRK · Juliana Schwarz, Pia Richter, Luise Lauter vom RC Mainz · Luisa Pöhling vom RFC Dortmund · Laura Dervari, Katharina Epp vom SC Germania List · Lisa Bohrmann, Steffi Gruber, Lea-Sophie Predikant, Anja Czaika vom SCN, Katharina Boie vom StuSta München · Nora Baltruweit von Wasps/RC Aachen, Julia Braun von Wasp/RK03 Berlin u.a.
Wenn nun das BTHV-Rugbycamp - wie wir erfahren haben - schon auf der Wunschliste zu Weihnachten gelandet ist, werden wir natürlich unser Bestes tun, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Aufgrund der großen Resonanz planen wir es bereits für die Osterferien.
Auch die Trainer sind begeistert, sodass die Rugbyschule der USAP gern wiederkommt.
Das Rugbycamp ist für Fortgeschrittene genauso geeignet wie für Anfänger - eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Sport mal auszuprobieren und sich in den Osterferien einfach richtig auszutoben.
Dienstag bis Samstag 10:00 - 16:00 Uhr (Betreuung ab 9:00 und bis 16:30 Uhr)
Teilnehmergebühr: 190 € (BTHV-Mitglieder 170 €) Frühbucher bis zum 9. Januar 2017: 170 € (BTHV-Mitglieder 150 €) Geschwisterrabatt ab dem 2. Kind: 10%.
Nun können auch Erwachsene (einschließlich U18) von ihrer Erfahrung profitieren, denn sie nutzen die Gelegenheit, außerdem in Düsseldorf ein Scrum Clinic zu leiten.
Prop Sebastián Bozzi hat bei der USAP 2009 die französische Meisterschaft gewonnen gemeinsam mit
Zweite-Reihe-Stürmer "El Flaco" Rimas Álvarez Kairelis, der außerdem als langjähriger "Puma" für Argentinien die Bronzemedaille der Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich holte.
Eingeladen sind inbesondere etablierte Stürmer; die Schulung ist kostenfrei. Eine formlose Anmeldung bei Dave Whitley unter whit_whistle@hotmail.co.uk vereinfacht unsere Planung.
Nach dem Training setzen wir uns noch zusammen, um gemütlich den Abend ausklingen zu lassen.
Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach Anmeldung und Eingangsdatum der Teilnehmergebühr auf das Konto des BTHV. Bitte gebt uns außerdem per Mail Bescheid. Teilnehmer pro Kurs: 10 Gebühren pro Teilnehmer: 40,- Euro
Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach Anmeldung und Eingangsdatum der Teilnehmergebühr auf das Konto des BTHV. Bitte gebt uns außerdem per Mail Bescheid. Teilnehmer pro Kurs: 10 Gebühren pro Teilnehmer: 40,- Euro
China hat im Bereich Rugby viel vor und massive Investitionen für die kommenden 10 Jahre vorgesehen. Nun kommt Nationaltrainer Xiaohui Lu mit den Mannschaften der Damen und der Herren nach Bonn, um sich auf Turniere in Europa vorzubereiten. Am 1. Juni treffen die Damen in einem Freundschaftsspiel auf die deutsche Nationalmannschaft, die sich hier auf die Europameisterschaft vorbereitet.
Am 31. Mai können Interessierte zwischen 9:00 und 11:00 Uhr beim Training der chinesischen Nationalmannschaften im 7er-Rugby auf dem BTHV-Naturrasenplatz zuschauen.
Die Nationalspielerinnen von China und Deutschland bestreiten ein Freundschaftsspiel im 7er-Rugby, das im Stadion Wasserland in Bonn stattfindet. Zuschauer willkommen! Eintritt frei.
Im Anschluss findet für Teams, Organisatoren und Zuschauern die Dritte Halbzeit in der Club-Gastronomie vom BTHV (Dotty's) statt, bei der man sich nett austauschen und Autogramme ergattern kann.
Die deutsche Mannschaft von links nach rechts Hinterreihe: Melvine Smith, Sarah Titgemeyer (ASV Köln), Katharin Epp (SC Germania List) , Lisa Bohrmann (SC Neuenheim), Carola Gleixner (Düsseldorf Dragons), Friederike Kempter (RK03 Berlin), Lisa Naumann (ASV Köln), Mette Zimmat (ASV Köln) Vorderreihe: Anja Czaika (SC Neuenheim), Steffi Gruber (Kapitänin, SC Neuenheim), Annika Nowotny (TSV Handschuhsheim), Julia Braun (RK03 Berlin), Dana Kleine-Grefe (ASV Köln) Foto: Wilfried Chruscz.
Die Chinesinnen befinden sich zusammen mit ihren männlichen Kollegen auf Europa-Tournee und bereiten sich seit dem 25. Mai in Bonn auf ihre Turniere in den Niederlanden, Spanien und Italien vor. Die deutsche Nationalmannschaft steckt mitten in den Vorbereitungen für die EM und wird am 6. Juni für ein paar Trainingseinheiten nach Bonn kommen.
Die offizielle Adresse des Stadions lautet Wasserland 12 - 14, die Straße an der Erich-Kästner-Schule. Ebenso kommt man über die Christian-Miesen-Straße zum Stadion; der entsprechende Eingang ist mit dem blauen Marker gekennzeichnet.
Die Club-Gastronomie Dotty's für die Dritte Halbzeit liegt neben dem Stadion im BTHV (Christian-Miesen-Straße 1) und ist im Lageplan eingezeichnet.
Parkmöglichkeiten gibt es zum einen vor dem Club BTHV in der Christian-Miesen-Straße und zum anderen hinter den Tennisplätzen, in der Karl-Barth-Straße.
Die deutschen 7er-Rugbydamen bereiten sich in Bonn auf das Rugby European Women's Sevens Championship 2017 vor, das aus den Bereichen Grand Prix Series, Trophy und Conferences besteht. Runde 1 vom Rugby Europe Women’s Sevens Trophy, an dem Deutschland teilnimmt, findet am 10./11. Juni 2017 im tschechischen Ostrava statt. Fans und Interessierte können am 7. Juni vormittags und nachmittags bei unserem Naturrasenplatz im BTHV vorbeischauen. Die zweite und letzte Runde 2017 findet am 22. und 23. Juli 2017 im Esztergom, Ungarn statt.
Deutsches Team Juni 2017 in Ostrava. Hinterreihe: Melvine Smith, Susanne Bautz, Friederike Kempter (RK03 Berlin), Anja Czaika (SC Neuenheim), Lisa Bohrmann (SC Neuenheim), Katharin Epp (SC Germania List), Carola Gleixner (Düsseldorf Dragons), Nora Baltruweit (RC Aachen + Wasps) Steffi Gruber (Kapitänin, SC Neuenheim), Cieran Anderson Vorderreihe: Annika Nowotny (TSV Handschuhsheim), Mette Zimmat (ASV Köln), Julia Braun (RK 03 Berlin), Sarah Titgemeyer (ASV Köln), Katharina Boie (München Rugby Football Club)
DRV-7er-Damen auf Platz 2, meinsportradio.de, 12.6.2017 Vivian Bahlmann fasst im Gespräch mit Moderator Andreas Thies die zwei Tage von Ostrava zusammen und bewertet, was dieser zweite Platz für die Aufstiegschancen des DRV-Teams zu den Grand Prix Series bedeutet.
Vorschau Women’s Sevens Trophy, meinsportradio.de, 8.6.2017 Vivian Bahlmann schaut mit Moderator Andreas Thies auf dieses Turnier voraus. Sie erklären den Modus, den Stand der Vorbereitungen, besprechen den deutschen Kader und die Aussichten auf den Aufstieg.
Melvine Smith im Interview, meinsportradio.de, 6.6.2017 Am Wochenende findet Teil 1 der „Women’s Sevens Trophy“ in Ostrava statt. Die Women’s Sevens Trophy ist die Liga unter der Grand Prix Series und in dieser ist auch das Team des DRV vertreten. Melvine Smith ist Nationaltrainer der deutschen 7er-Frauen und berichtet im Interview mit Moderator Andreas Thies über den Stand der Vorbereitungen, die Testspiele gegen China aus der letzten Woche und den Ausblick auf die Spiele am Wochenende gegen Moldawien, Israel und Schottland.
Deutsche 7er-Frauen mit gutem ersten Schritt in Richtung Grand Prix Series, Deutscher Rugbyverband, 11.6.2017 Die 7er-Frauen des Deutschen Rugby-Verbandes haben den Turniersieg beim ersten von zwei Turnieren der europäischen Women’s Sevens Trophy zwar letztlich klar verpasst. Doch mit dem zweiten Platz im tschechischen Ostrava hat die junge DRV-Auswahl einen wichtigen Schritt auf dem Weg zurück in die erstklassige Grand Prix Series machen können. Im Finale war man den in Ostrava klar dominierenden Schottinnen deutlich mit 0:46 (0:24) unterlegen gewesen. Mitfavorit Ukraine kam auf den dritten Rang. „Das war ein guter erster Schritt für diese junge Mannschaft, die in Ostrava erfreuliche Spielanlagen und eine absolut positive Entwicklung gezeigt hat“, lobte DRV-Sportdirektor Manuel Wilhelm. „Schottland hat allerdings eindrucksvoll demonstriert, was im Falle eines Aufstiegs in die Grand Prix Series auf uns zukommt. In dieser Top-Division kann man nur mithalten, wenn es uns gelingt, das Team zu zentralisieren und täglich miteinander zu arbeiten.“
Scots too strong in Euro Trophy, John Birch, Scrumqueens, 11.6.2017 After Scotland’s Six Nations performance, their performance in Ostrava this weekend is yet another example of what can be achieved now that their players and coaching staff have the full backing of the SRU.
DRV-Frauen in Ostrava mit gutem ersten Tag, Deutscher Rugby-Verband, 10.6.2017 Die deutschen 7er-Frauen haben beim ersten Turnier der Women’s Sevens Trophy im tschechischen Ostrava einen ordentlichen ersten Tag hingelegt und stehen nach zwei Siegen und einer Niederlage in der Gruppenphase im Viertelfinale. Gegen Israel (36:0) und Moldawien (41:0) feierte das Team von Coach Melvine Smith überlegene Siege, gegen Mitfavorit Schottland hingegen waren die DRV-Frauen mit 0:36 praktisch chancenlos. Im Viertelfinale am Sonntag um 11.06 Uhr geht es nun gegen Gastgeber Tschechien.
European sevens season begins, Scrumqueens, 8.6.2017 Rugby Europe’s international sevens season begins this weekend with the first leg of the European Trophy – the second tier of Europe’s three-tiers.
7er-Frauen peilen Rückkehr ins europäische Rugby-Oberhaus, Deutscher Rugby-Verband, 7.6.2017 Für die deutschen 7er-Rugbyfrauen startet am Samstag die „Mission Wiederaufstieg“. Im tschechischen Ostrava steigt am 10. und 11. Juni das erste von zwei Turnieren der Women’s Sevens Trophy. In der Abrechnung muss das DRV-Team mindestens den zweiten Platz erreichen, um in der kommenden Spielzeit wieder auf höchstem europäischen Niveau in der Sevens Grand Prix Series antreten zu können. Für Coach Melvine Smith ein absolut realistisches Ziel, auch wenn er auf einige Stammkräfte verzichten muss.
GPS in Lodz (POL): Überzeugender Auftaktsieg für DRV-7er-Herren! 21:5 (14:0) gegen Portugal. Weiter um 14:13 Uhr gegen Irland. pic.twitter.com/FQtx5amKgD
GPS in Lodz (POL): IRL im zweiten Gruppenspiel zu stark für DRV VII - 7:26 verloren. Jetzt muss ein Sieg gegen Polen her (17.20 Uhr)! pic.twitter.com/h6uiXkP8sS
Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach Anmeldung und Eingangsdatum der Teilnehmergebühr auf das Konto des BTHV. Bitte gebt uns außerdem per Mail Bescheid. Teilnehmer pro Kurs: 10 Gebühren pro Teilnehmer: 40,- Euro
Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach Anmeldung und Eingangsdatum der Teilnehmergebühr auf das Konto des BTHV. Bitte gebt uns außerdem per Mail Bescheid. Teilnehmer pro Kurs: 10 Gebühren pro Teilnehmer: 40,- Euro
Wir haben allen Grund zum Feiern zum Abschluss dieser Saison 2016/2017!
Für unsere Mannschaften U8 bis U12 war es die erste Saison in der NRW-Jugendliga bestehend aus einer Reihe von 12 Schülerturnieren. Punkte erhalten die Mannschaften für ihre Teilnahme sowie für Turniersiege.
Der Bonner THV ist jeweils mit zahlreichen Spielern und Spielerinnen angetreten. Vielen Dank für euer Engagement, liebe Kinder und Beteiligte.
Bei allen Mannschaften sind der Teamgeist enorm gewachsen und große Fortschritte sichtbar. Die U8 hat dabei einen Turniersieg erzielt. Und die U10 gingen auf Anhieb von Null auf Hundert: Sie sind ungeschlagen NRW-Meister geworden! Unfassbar. Herzlichen Glückwunsch für die sensationellen Ergebnisse!
Auf dem Bild: Freude der BTHV-Mannschaften über das tolle Abschlussturnier in Aachen im Juni 2017. Mit dabei Spieler von den Rugbyclubs Bonn-Rhein-Sieg und Hürth, die in U12 zusammen mit unseren Spielern eine gute Spielgemeinschaft gebildet haben.
Die Rugby Europe Sevens Championships 2017 sind im vollem Gange. Sie bestehen jeweils für Damen und Herren aus den Bereichen Grand Prix Series (Top12), Trophy (12 weitere Mannschaften) und Conferences. Die deutschen Herren spielen in den Grand Prix Series, die deutschen Frauen im Women’s Sevens Trophy. In der ersten Runde am 10. und 11. Juni im tschechischen Ostrava haben die Rugbydamen den 2. Platz erreicht. Sollte ihnen dies auch in der zweiten und letzten Runde am 22. und 23. Juli 2017 im ungarischen Esztergom gelingen, steigen sie so gut wie sicher in die Grand Prix Series auf.
Deutscher Kader Juli 2017 in Esztergom, Ungarn: Carola Gleixner, Lisa Bohrmann, Leonie Hollstein, Nora Baltruweit, Katharina Epp, Katharina Boie, Annika Nowotny, Steffi Gruber, Anja Czaika, Julia Peters, Mette Zimmat, Julia Braun
7er-Damen schaffen Aufstieg, meinsportradio.de, 24.7.2017 Die 7er-Rugby-Nationalmannschaft hat am Wochenende in Esztergom in Ungarn den Aufstieg in die Grand Prix Series geschafft. Vivian Bahlmann, selbst 7er-Nationalspielerin gewesen, bilanziert im Gespräch mit Moderator Andreas Thies das Turnier und zeigt auf, was zu tun ist, wenn der DRV im nächsten Jahr in der Grand Prix Series die Klasse halten möchte. (#Bonn7s)
Women’s Sevens Trophy: Erneut zweiter Platz / Aufstieg in GPS geschafft!, Deutscher Rugbyverband, 23.7.2017 Die 7er-Frauen des Deutschen Rugby-Verbandes sind zurückgekehrt ins europäische Oberhaus und spielen in der nächsten Saison wieder in der Sevens Grand Prix Series! Zwar musste das Team von Trainer Melvine Smith auch beim zweiten Turnier der Women’s Sevens Trophy im ungarischen Esztergom den favorisierten Schottinnen den Sieg überlassen (5:33), doch bereits der Finaleinzug mit dem verdienten 17:7-Halbfinalsieg gegen die schärfsten Konkurrentinnen aus der Ukraine genügte für den Aufstieg.
DRV-7er-Frauen mit souveränem Gruppensieg in Esztergom, Deutscher Rugbyverband, 22.7.2017 Die deutschen 7er-Frauen haben beim zweiten und letzten Turnier der Women’s Sevens Trophy im ungarischen Esztergom einen sehr souveränen ersten Tag abgeliefert und als Erste ihrer Vorrundengruppe das Viertelfinale erreicht. Gegen Israel (26:0), die Schweiz (29:12) sowie Gastgeber Ungarn (53:5) feierte das Team von Coach Melvine Smith überlegene Siege und trifft nun am Sonntag um 10.22 Uhr in der Runde der besten acht Teams auf Finnland.
Mission Wiederaufstieg: Unsere Siebener-Mädels wollen zurück in die höchste Spielklasse!, Total Rugby, 20.7.2017 Der Abstieg aus der höchsten europäischen Siebener-Spielklasse GPS ist genau zwei Jahre her. Nach dem Aus übernahm der Südafrikaner Melvine Smith das Ruder bei den DRV-Frauen vom Australier Micheal Hooke und begann den Wiederaufbau der Mannschaft mit einem stark verjüngtem Kader. Nachdem im Vorjahr der Wiederaufstieg mit dem dritten Gesamtrang knapp gescheitert war, scheint das Ziel nunmehr zum Greifen nah. Als Finalist des ersten Turniers im tschechischen Ostrava geht die DRV-Auswahl mit einer guten Ausgangslage in das Turnier im ungarischen Esztergom.
Den Aufstieg im Blick, meinsportradio.de, 18.7.2017 Am Wochenende findet in Esztergom das zweite von zwei Turnieren der „Women’s Sevens Trophy“ statt, der zweiten Liga der Europameisterschaft für Frauen-7er-Rugby. Beim ersten Turnier in Ostrava hatte das deutsche Team den 2. Platz belegt und sich somit alle Chancen auf den Aufstieg in die Grand Prix Series erhalten. Nur Schottland erwies sich damals als zu stark. Bundestrainer Melvine Smith ist bei Moderator Andreas Thies zu Gast und berichtet über die Zeit nach dem Turnier, die Vorbereitung auf das kommende Wochenende und die Chancen seines Teams. Als der größte Konkurrent ist die Ukraine zu bezeichnen, die im Halbfinale Gegner sein könnte.
7er-Frauen in Esztergom (HUN): Ziel bleibt der Aufstieg! , Deutscher Rugbyverband, 12.7.2017 Der Kader für Ungarn musste im Vergleich zum ersten Turnier auf zwei Positionen verändert werden. Sarah Titgemeyer und Friederike Kempter sind verhindert. Dafür stehen mit Leonie Hollstein und Julia Peters zwei Leistungsträgerinnen wieder zur Verfügung. Die deutschen Frauen hatten sich zuletzt beim Turnier in Brüssel (BEL) den letzten Schliff für die European Women’s Sevens Trophy geholt und mit dem Turniersieg in Belgiens Hauptstadt auch gute Form bewiesen.
Deutsches Team Juni 2017 in Ostrava. Hinterreihe: Melvine Smith, Susanne Bautz, Friederike Kempter (RK03 Berlin), Anja Czaika (SC Neuenheim), Lisa Bohrmann (SC Neuenheim), Katharin Epp (SC Germania List), Carola Gleixner (Düsseldorf Dragons), Nora Baltruweit (RC Aachen + Wasps) Steffi Gruber (Kapitänin, SC Neuenheim), Cieran Anderson Vorderreihe: Annika Nowotny (TSV Handschuhsheim), Mette Zimmat (ASV Köln), Julia Braun (RK 03 Berlin), Sarah Titgemeyer (ASV Köln), Katharina Boie (München Rugby Football Club)
DRV-7er-Damen auf Platz 2, meinsportradio.de, 12.6.2017 Vivian Bahlmann fasst im Gespräch mit Moderator Andreas Thies die zwei Tage von Ostrava zusammen und bewertet, was dieser zweite Platz für die Aufstiegschancen des DRV-Teams zu den Grand Prix Series bedeutet.
Vorschau Women’s Sevens Trophy, meinsportradio.de, 8.6.2017 Vivian Bahlmann schaut mit Moderator Andreas Thies auf dieses Turnier voraus. Sie erklären den Modus, den Stand der Vorbereitungen, besprechen den deutschen Kader und die Aussichten auf den Aufstieg.
Melvine Smith im Interview, meinsportradio.de, 6.6.2017 Am Wochenende findet Teil 1 der „Women’s Sevens Trophy“ in Ostrava statt. Die Women’s Sevens Trophy ist die Liga unter der Grand Prix Series und in dieser ist auch das Team des DRV vertreten. Melvine Smith ist Nationaltrainer der deutschen 7er-Frauen und berichtet im Interview mit Moderator Andreas Thies über den Stand der Vorbereitungen, die Testspiele gegen China aus der letzten Woche und den Ausblick auf die Spiele am Wochenende gegen Moldawien, Israel und Schottland.
Deutsche 7er-Frauen mit gutem ersten Schritt in Richtung Grand Prix Series, Deutscher Rugbyverband, 11.6.2017 Die 7er-Frauen des Deutschen Rugby-Verbandes haben den Turniersieg beim ersten von zwei Turnieren der europäischen Women’s Sevens Trophy zwar letztlich klar verpasst. Doch mit dem zweiten Platz im tschechischen Ostrava hat die junge DRV-Auswahl einen wichtigen Schritt auf dem Weg zurück in die erstklassige Grand Prix Series machen können. Im Finale war man den in Ostrava klar dominierenden Schottinnen deutlich mit 0:46 (0:24) unterlegen gewesen. Mitfavorit Ukraine kam auf den dritten Rang. „Das war ein guter erster Schritt für diese junge Mannschaft, die in Ostrava erfreuliche Spielanlagen und eine absolut positive Entwicklung gezeigt hat“, lobte DRV-Sportdirektor Manuel Wilhelm. „Schottland hat allerdings eindrucksvoll demonstriert, was im Falle eines Aufstiegs in die Grand Prix Series auf uns zukommt. In dieser Top-Division kann man nur mithalten, wenn es uns gelingt, das Team zu zentralisieren und täglich miteinander zu arbeiten.“
Scots too strong in Euro Trophy, John Birch, Scrumqueens, 11.6.2017 After Scotland’s Six Nations performance, their performance in Ostrava this weekend is yet another example of what can be achieved now that their players and coaching staff have the full backing of the SRU.
DRV-Frauen in Ostrava mit gutem ersten Tag, Deutscher Rugby-Verband, 10.6.2017 Die deutschen 7er-Frauen haben beim ersten Turnier der Women’s Sevens Trophy im tschechischen Ostrava einen ordentlichen ersten Tag hingelegt und stehen nach zwei Siegen und einer Niederlage in der Gruppenphase im Viertelfinale. Gegen Israel (36:0) und Moldawien (41:0) feierte das Team von Coach Melvine Smith überlegene Siege, gegen Mitfavorit Schottland hingegen waren die DRV-Frauen mit 0:36 praktisch chancenlos. Im Viertelfinale am Sonntag um 11.06 Uhr geht es nun gegen Gastgeber Tschechien.
European sevens season begins, Scrumqueens, 8.6.2017 Rugby Europe’s international sevens season begins this weekend with the first leg of the European Trophy – the second tier of Europe’s three-tiers.
7er-Frauen peilen Rückkehr ins europäische Rugby-Oberhaus, Deutscher Rugby-Verband, 7.6.2017 Für die deutschen 7er-Rugbyfrauen startet am Samstag die „Mission Wiederaufstieg“. Im tschechischen Ostrava steigt am 10. und 11. Juni das erste von zwei Turnieren der Women’s Sevens Trophy. In der Abrechnung muss das DRV-Team mindestens den zweiten Platz erreichen, um in der kommenden Spielzeit wieder auf höchstem europäischen Niveau in der Sevens Grand Prix Series antreten zu können. Für Coach Melvine Smith ein absolut realistisches Ziel, auch wenn er auf einige Stammkräfte verzichten muss.
BTHV Bonn (Bonner Tennis- und Hockey-Verein), Christian Miesen Str. 1, D-53129 Bonn
Veranstalter:
NRW-Rugbyverband
Referenten:
Dirk Frase und Samy Füchsel
Kosten
50,- EUR Die Kosten beinhalten Lehrgangsmaterialen sowie anfallenden Lehrgangskosten. Verpflegung und Getränke werden vor Ort extra bezahlt.
Anmeldung
Bis zum 12.08.2017 verbindlich per E-Mail an frase@nrwrugby.de. Teilnehmer-Anzahl: min. 7 Personen, max. 15 Personen
Lizenzstufe
20 Lerneinheiten zum Erwerb oder Verlängerung der DOSB-Trainerlizenzen B und C.
Kursvorbereitung:
Alle Teilnehmer müssen vor Kursbeginn auf der World-Rugby-Passport-Seite passport.worldrugby.org registriert sein sowie folgende Kurse bestanden haben:
Die Turniersaison 2017 haben wir erfolgreich beim Tri-Nations-Turnier bei unseren Freunden, den Maastricht Mambas, beendet und freuen uns nun auf eine kurze Winterpause, um 2018 wieder voll durchzustarten.
Wir danken all unseren Unterstützern, Coaches und gegnerischen Mannschaften und wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2018.
BTHV-Rugbykids holen TRI-Nations-Pokal nach Bonn
Die Rugby-Teams U8 und U12 des BTHV haben beim TRI Nations Youth Rugby Tournament 2017 in Maastricht am 9. Dezember gesiegt und die Pokale der inoffiziellen Euregio-Meisterschaft nach Bonn geholt. Bei harschen äußeren Bedingungen kämpften die Teams aus 3 Ländern auf den Rugby Pitches der Maastricht Mamba's um den Sieg. Schneefall, Wind und eisige Temperaturen stellten Spielerinnen und Spieler auf eine harte Probe.
Die U12-Mannschaft von Trainer Hugo Borella war mit gemischten Gefühlen nach Limburg gefahren. Die Teams aus den Niederlanden und Belgien kommen aus traditionsreichen Clubs und gelten als starke Gegner. Umso höher ist die Leistung der Kids aus Bonn zu bewerten. Die U12-Mannschaft holte nicht nur den Turniersieg, sondern bot auch die mit Abstand stärkste Offensive. 40 Mal brachten sie den Ball hinter die gegnerische Goallinie, kassierten nur 15 Tries und sicherten sich damit ein herausragendes Turnierergebnis.
Die U8-Mannschaft von Trainer Ralph Moog, ungeschlagener Tabellenführer in der NRW-Meisterschaft, war selbstbewusst angetreten und wurde belohnt. Wie immer war die starke Verteidigung der Garant für den Sieg. Nur 3 Gegen-Tries kassierte der BTHV und konnte selbst 15 Tries legen. Damit schafften die U8-er den Durchmarsch im Turnier. Im letzten Spiel wechselten zwei der starken BTHV-Spieler freiwillig zur Mannschaft der Mamba's, um diese konkurrenzfähig zu halten. Dafür erhielten sie die Trophy for good sportsmanship in tournament. Ein Beweis dafür, wie sehr auch schon die jungen Spieler die Rugby-Kernwerte verinnerlicht haben - Solidarität und Respekt.
Es geht ums Rugbyerlebnis. Dafür brauchen verschiedene Vereine nicht unbedingt gegeneinander, sondern können ebenso miteinander spielen. So bildeten auch die U10-Spieler Jamie und Santi gemeinsam mit den Niederländern die BOW Barbarians (Bonn/Octopus/Wallaby's) und erzielten bei ihrem leidenschaftlichen Einsatz 7 Tries.
Unter großem Jubel und hochverdient, erhielten die BTHV-Mannschaften im Clubhaus der Maastricht Mambas ihre Siegerpokale. Die tollen Spiele, die super Leistung und der erste internationale Sieg wurden dann bei Pizza und Schorle gebührend gefeiert.
Die U18-Nationalspielerinnen im 7-er Rugby aus Deutschland absolvieren einen Sichtungslehrgang. Außerdem bekommen wir Besuch der niederländischen Nationalmannschaft, gegen die in Freundschaftsspielen getestet wird.
Deutsche Spieler: 1 Julius Nostadt (Cap.) · 2 Senzo Ngubane · 3 Paul Weiß · 4 Eric Marks · 5 Stefan Mau · 6 Falk Duwe · 7 Rafael Dutta · 8 Luke Dyckhoff · 9 Tim Menzel · 10 Daniel Koch · 11 Christopher Korn · 12 Yassin Ayachi · 13 Robin Plümpe · 14 Paul Pfisterer · 15 Marvin Dieckmann 16 Sam Ramsay · 17 Felix Martel · 18 Marcus Bender · 19 Yasar Bauer · 20 Carsten Lang · 21 Jan Piosik · 22 Mark Sztyndera · 23 Clemens von Grumbkow
Trainer: Pablo Lemoine
Schiedsrichter: Maxim Burlet · John Catteau · Kevin Sulejmani (BEL)
Dank großzügiger Spenden haben wir 5 neue Defis angeschafft. Allerdings muss man natürlich wissen, wie es geht.
Die Schulung in Anwendung von Defibrillatoren richtet sich nicht nur an Trainer und Verwaltungspersonal des Vereins, sondern auch an Mannschaftsbetreuer, Helfer und sonstige Interessenten!
Denn je mehr die Grundlagen der Erste Hilfe kennen, um so besser kann im Fall der Fälle geholfen werden. Alle, die vor Ort sind - Betreuer, Eltern, Trainer, Zuschauer usw. - sind als Ersthelfer willkommen. Daher an dieser Stelle auch der Hinweis auf unsere Erste-Hilfe-Schulungen.